Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter: Warum Medienbrüche eure Conversion Rates ruinieren (und wie ihr das vermeidet)

Aufmerksamkeit im digitalen Zeitalter: Warum Medienbrüche eure Conversion Rates ruinieren (und wie ihr das vermeidet)

In einer Welt voller Ablenkungen ist Fokus ein rares Gut. Die menschliche Aufmerksamkeitsspanne ist kurz – und das merkt man vor allem im digitalen Marketing.

Ein Phänomen, das dabei eine entscheidende Rolle spielt, nennt sich „Attention Residue“ (Aufmerksamkeitsrest).

Studien zeigen: Wenn wir von Aufgabe A zu Aufgabe B wechseln, bleibt ein Teil unserer Aufmerksamkeit immer noch bei Aufgabe A hängen. Effektiv sind wir also nie ganz bei der neuen Aufgabe – selbst wenn wir glauben, voll konzentriert zu sein.

Was bedeutet das für Marketing und Vertrieb?

Wenn potenzielle Kunden eure Produkte wirklich wahrnehmen sollen, müsst ihr ihre ungeteilte Aufmerksamkeit gewinnen - zumindest für ein paar Minuten. Jeder Medienbruch – also jedes Wechseln zwischen Plattformen, Webseiten oder Tools – kostet euch wertvolle Leads.

Hier zwei konkrete Beispiele:

LinkedIn Lead-Formulare haben laut Directive Consulting eine dreimal höhere Conversion Rate als LinkedIn Ads, die auf eine externe Landing Page weiterleiten. Warum? Die Interaktion findet komplett innerhalb von LinkedIn statt – ohne Medienbruch.

Eine Case Study von 37signals zeigt: Eine einseitige Landing Page erzielt 37,5 % mehr Conversions als eine, bei der der User durch mehrere Seiten klicken muss. Selbst der kleinste Medienwechsel kostet euch potenzielle Abschlüsse.

Die Lösung: Digitale Webplays statt Medienbrüche

Die Schlussfolgerung aus diesen Datenpunkten: Je weniger Ablenkungen, desto höher die Conversion. Was heißt das konkret?

❌ Kein „Schedule a Call“-Button – am Anfang der Customer Journey will kaum jemand direkt telefonieren.

❌ Kein statisches Kontaktformular – die meisten User füllen es sowieso nicht aus.

❌ Kein Chatbot – die Zeiten, in denen das funktioniert hat, sind vorbei.

Stattdessen: Digitale Webplays. Ein Webplay ermöglicht es euren Website-Besuchern, interaktiv und selbstbestimmt mit eurem Angebot zu interagieren – ganz ohne Medienbruch.

Ihr sammelt die Informationen, die ihr für die Qualifizierung des Leads braucht, und der User erhält genau die Inhalte, die ihn interessieren.

Alles passiert auf einer einzigen Seite, ohne Ablenkungen, ohne Kontextwechsel – und mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Besucher ein Kunde wird. 🚀

Neugierig, wie das funktioniert? Hier gibt’s ein Beispiel: 👉 Linkando Webplays

Fazit: Die Aufmerksamkeitsspanne eurer Zielgruppe ist kurz. Wenn ihr sie nicht verlieren wollt, vermeidet Medienbrüche – und setzt auf smarte, nahtlose Interaktionen direkt auf eurer Plattform. 🔥

20 % mehr Umsatz dank Employee Advocacy: So werden Mitarbeitende zu Markenbotschaftern

20 % mehr Umsatz dank Employee Advocacy: So werden Mitarbeitende zu Markenbotschaftern

In einer digitalen B2B-Welt, in der Beziehungen zunehmend über Bildschirme aufgebaut werden, verändert sich auch die Rolle der Mitarbeitenden. Sie ...
Weiterlesen
Remote-Vertrieb meistern: Digitale Vertriebsleitfäden als Performance-Treiber

Remote-Vertrieb meistern: Digitale Vertriebsleitfäden als Performance-Treiber

Die neue Realität: Remote-Vertrieb wird im B2B immer wichtiger Auch der B2B-Vertrieb hat sich seit der COVID-Pandemie fundamental verändert – ...
Weiterlesen
Personalisierung im B2B-Vertrieb: Relevanz braucht System

Personalisierung im B2B-Vertrieb: Relevanz braucht System

Personalisierung im Vertrieb ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflichtprogramm.In einer Welt, in der Kunden täglich mit standardisierten Massenbotschaften überflutet werden, müssen ...
Weiterlesen
Omnichannel Sales Playbooks: Für ein konsistentes Kundenerlebnis

Omnichannel Sales Playbooks: Für ein konsistentes Kundenerlebnis

Da Kunden heute mit wenigen Klicks zwischen Kanälen wechseln, entscheidet nicht mehr ob, sondern wie gut Unternehmen kanalübergreifend kommunizieren. Wer ...
Weiterlesen
Weitere Beiträge